Weltladen Meran

Ehrenamtliche Arbeit und Bewusstseinsbildung

Der Weltladen Meran wurde im Jahre 1991 gegründet und im Steinachviertel, dem ältesten Stadtteil Merans, eröffnet.
Seit dem Jahr 1996 befindet sich der Laden in einem Innenhof hinter dem Vinschger Tor. Er wird von einer Sozialgenossenschaft ohne Gewinnabsichten (Onlus) unter Vorsitz von Klaudia Resch geführt und beschäftigt zwei Teilzeitangestellte, die Geschäftsführerin Ulli Kienzl und Rosmarie Ennemoser. Unverzichtbar ist natürlich die Arbeit der zahlreichen Freiwilligen, die regelmäßig im Laden Dienst leisten oder in anderer Form den fairen Handel aktiv unterstützen. Sie bilden die Stützen des Weltladens und tragen wesentlich zum (wirtschaftlichen) Erfolg bei und helfen mit, dass viele Kundinnen und Kunden dem Laden treu bleiben und immer wieder neue dazu kommen. Ziel des Weltladens ist es, sich selbst überflüssig zu machen. „Wenn wir nur noch fair gehandelte Produkte in allen Geschäften kaufen könnten, bräuchte es die Weltläden nicht mehr“, erklärt eine Ehrenamtliche.
Im Laden bieten wir ausschließlich faire Produtke von hoher Qualität (Lebensmittel, Handwerk aller Art, Geschenkideen, Bekleidung u. v. m.) mit der entsprechenden Beratung. Dazu gehört es, über das Wesen des fairen Handels aufzuklären. Das geschieht aber nicht nur im Geschäft, wir nutzen auch zahlreiche Gelegenheiten außerhalb (z. B. Emergency-Festival), um unsere fairen Produkte unter die Leute zu bringen. Außerdem organisiert der Weltladen (auch gemeinsam mit anderen Organisationen in Meran und Umgebung) regelmäßig Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit dem fairen Handel. 2016 haben wir unser 25jähriges Bestehen gefeiert.
 

KONTAKT

  • Sozialgenossenschaft Dritte Welt Solidarität ONLUS
    Weltladen Meran
    Verdistraße 2, Vinschgertor
    39012 Meran
    Cod. Ide. SDI: T04ZHR3
    weltbottega.coop.meran@pec.it
  • +39 0473211501

  • welt.bottega@gmail.com

Transparente Verwaltung Weltladen Meran Lana | Sozialbilanz Weltladen Meran Lana 2020 2021